Am 23.9. hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b das Vergnügen, an einem aufregenden Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen. Geleitet wurde dieser von einem erfahrenen Mitarbeiter des Roten Kreuzes, der den Kindern auf lebendige und anschauliche Weise wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelte.

Was passiert beim Absetzen eines Notrufes und wie setze ich ihn richtig ab?

Der Kurs begann mit einer Einführung in das Absetzen eines Notrufes. Die Kinder lernten, welche Informationen wichtig sind und wie man ruhig und klar bleibt, auch wenn die Situation stressig ist. Sie erfuhren, dass es entscheidend ist, den eigenen Namen, den Ort des Geschehens und die Art des Notfalls zu nennen.

Wer kann bei einem Notruf mobilisiert werden?

Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt zu erfahren, wie viele verschiedene Helfer mobilisiert werden können: von der Feuerwehr über den Rettungsdienst bis hin zur Polizei. Es wurde deutlich, dass ein gut abgesetzter Notruf Leben retten kann.

Warum ist Gaffen verboten und schlimm?

Ein besonders eindrucksvoller Teil des Kurses war die Erklärung, warum Gaffen nicht nur unhöflich, sondern auch gefährlich ist. Die Kinder verstanden, dass Schaulustige die Rettungsarbeiten behindern und die Privatsphäre der Betroffenen verletzen.

Wie leiste ich Erste Hilfe bei einer ansprechbaren und bei einer bewusstlosen Person?

Der Mitarbeiter des Roten Kreuzes zeigte den Kindern, wie sie bei einer ansprechbaren Person Erste Hilfe leisten können, indem sie beruhigend sprechen und einfache Maßnahmen ergreifen. Bei bewusstlosen Personen lernten sie, wie wichtig es ist, schnell zu handeln und die stabile Seitenlage anzuwenden.

Praxisübungen: Lernen durch Tun

Natürlich durfte auch die Praxis nicht zu kurz kommen. In verschiedenen Übungen konnten die Kinder das Gelernte anwenden:

  • Ansprechen einer verletzten Person: Die Kinder übten, wie sie eine verletzte Person ansprechen und beruhigen können.
  • Stabile Seitenlage: Mit den Merkworten „Kaktus, kuscheln, Knie“ lernten sie spielerisch, wie man eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringt.
  • Verbinden von Wunden: Schließlich durften die Kinder verschiedene Wunden verbinden und dabei ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Der Erste-Hilfe-Kurs war ein voller Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur viel Spaß gemacht, sondern ihnen auch wertvolle Fähigkeiten vermittelt, die sie in Notfällen und als Schulsanitäter anwenden können. Ein großes Dankeschön an das Rote Kreuz für diesen lehrreichen und spannenden Tag!